An der Erich-Bracher-Schule gibt es seit dem Schuljahr 2012/2013 eine Theater-AG, die allen Schülerinnen und Schülern unserer Vollzeitschulklassen (Berufskolleg und Wirtschaftsgymnasium) offen steht. Sie wird von Herrn Cavallo geleitet.
Die Aufführungen der vergangenen Jahre:
- Aufführung 2024 "Lisa im Wunderland": Plakat
- Aufführung 2023 "Ganster, Dramen und Juwelen": Plakat
- Aufführung 2022 "Der Schattenball": Plakat
- Aufführung 2019 "Ein Sommernachtstraum": Presse, Plakat
- Aufführung 2018 "Zwei Engel wider Wille": Plakat
- Aufführung 2017 "Antoinette": Plakat
Bringt mir die Teilnahme an der Theater AG überhaupt etwas?
Natürlich ist damit eine Menge zusätzliche Arbeit verbunden, aber es lohnt sich, da man sich selber von ganz neuen Seiten kennen lernt! Hier erarbeitet man sich viele Dinge, die im normalen Schulalltag leider manchmal zu kurz kommen. Man hat die Möglichkeit kreativ an sich zu arbeiten und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Man lernt viel, was auch im normalen Leben sehr wichtig ist, wie Redemethoden, Mimik und Gestik, Methoden zum Stressabbau u.v.m.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, wenn ich dabei sein möchte?
Eigentlich keine! Aber man sollte Spaß am Spiel haben, Motivation mitbringen, zuverlässig sein und bereit sein, neue Dinge auszuprobieren.
Die Aufführung am Ende jedes Schuljahres benötigt viel Vorbereitung,
deshalb verteilen sich Termine über das gesamte Schuljahr:
- Theater-Workshop (Oktober-November):
- An 5 Terminen - einmal in der Woche - gibt es die Möglichkeit in das Theaterspiel "hineinzuschnuppern".
- Übungen zu Mimik, Gestik, Stimme, Auftreten, spielen von kleine Szenen.
- Unterstützung durch eine professionelle Theaterschauspielerin, was Dank der EBS-Akademie möglich ist.
- Noch keine Verpflichtung für die Theater-AG, Aufhören ist jederzeit möglich!
- Die eigentliche Theater-AG beginnt (November-Dezember):
- Die Teilnehmer des Workshops können sich für die Theater-AG anmelden.
- Die Anmeldung verpflichtet bindend zur Teilnahme!
- Das Stück wird gemeinsam ausgesucht, die Schüler haben volles Mitspracherecht.
- Verteilung der Rollen, Durchführung von ersten Lesungen
- Bearbeitung des Stücks (Januar-Februar):
- Formulierungen des Stücks an die Darsteller anpassen
- Kostüme und Bühnenbild planen
- Besonderheiten des aktuellen Stücks bearbeiten
- Probe und Rüstphase (März-Juni):
- Beschaffung der Kostüme und Requisiten
- Bühnenbau
- Gestaltung der Plakate und Kartenverkauf
- Probe der einzelnen Szenen
- Ausarbeitung der Dramaturgie
- Endspurt und Premiere (Juli):
- Final- und Generalproben (auch auf der Bühne)
- Proben zu Ton- und Videotechnik
- Premierenaufführung
Für weitere Fragen steht Herr Cavallo gerne zur Verfügung: