Am 27.06. begrüßte die Erich-Bracher-Schule einen besonderen Gast: Ein Polizist besuchte Klassen, um über ein wichtiges Thema zu sprechen – "Respekt ist ein Bumerang". In einer Zeit, in der Missverständnisse und Vorurteile zwischen Bürgern und der Polizei leider keine Seltenheit sind, war dieser Besuch eine wertvolle Gelegenheit, um Brücken zu bauen und das Verständnis füreinander zu fördern.
Der Polizist erklärte, wie wichtig es ist, im Alltag respektvoll miteinander umzugehen. Dabei ging es nicht nur darum, wie wir als Bürger mit der Polizei interagieren sollten, sondern auch darum, welche Rechte und Pflichten Polizisten bei ihren Einsätzen haben. Besonders interessant war der Einblick in die Befugnisse der Polizei bei Personenkontrollen – ein Thema, das oft für Unsicherheit sorgt. Durch das Wissen, was Polizisten dürfen und was nicht, kann man sich in solchen Situationen sicherer und informierter fühlen.
Der Hintergrund für diese Schulung liegt in den Ereignissen der Krawallnacht in Stuttgart im Jahr 2020. Diese Nacht hat gezeigt, wie schnell Spannungen eskalieren können, wenn das gegenseitige Verständnis fehlt. Daher ist das Ziel dieser Schulung, sowohl in der Gesellschaft als auch bei der Polizei mehr Respekt und Verständnis zu entwickeln.
Obwohl die Schulung nicht interaktiv gestaltet war, war sie dennoch sehr lehrreich. Der Polizist vermittelte die Inhalte klar und verständlich, und die SchülerInnen konnten viele wichtige Informationen mitnehmen. Es bleibt zu hoffen, dass solche Programme dazu beitragen, das Miteinander in unserer Gesellschaft zu verbessern und Vorurteile abzubauen. Denn, wie der Titel des Programms schon sagt: Respekt ist ein Bumerang – was wir geben, kommt auch zu uns zurück.