Im Juli begaben sich die Großhandelsklassen des 1. Ausbildungsjahres gemeinsam mit ihren BWL-Lehrkräften auf eine spannende Erkundungstour in den Stuttgarter Hafen. Dieser bedeutende Verkehrsknotenpunkt verbindet Binnenschifffahrt, Bahn und Lkw-Verkehr und macht so hautnah erlebbar, wie Waren aus aller Welt ihren Weg zu uns finden.
Schon die Hafenrundfahrt war ein echtes Highlight. Aus nächster Nähe bestaunten die Teilnehmenden die imposanten Anlagen und verfolgten, wie reibungslos die komplexen logistischen Abläufe ineinandergreifen. Jede Station offenbarte ein neues Detail der faszinierenden Welt der Hafenlogistik.
Ein weiterer Höhepunkt folgte, als ein Mitarbeiter des Hafens anhand beeindruckender Luftaufnahmen die Entwicklung dieses Wirtschaftsmotors anschaulich erklärte. Er zeigte, wie sich der Hafen in den vergangenen Jahrzehnten zu einem immer wichtigeren Umschlagplatz entwickelt hat – besonders für Massengüter wie Sand, Kies und Kohle, die für Bau und Industrie unverzichtbar sind. Gleichzeitig gab er einen spannenden Ausblick auf die Zukunft: Geplant ist eine noch modernere Hafenlogistik, bei der erneuerbare Energien eine zentrale Rolle spielen sollen. Damit soll der Hafen nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger werden.
Für angehende Großhandelskaufleute spielte auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus eine wichtige Rolle. Ein anschaulicher Vortrag über die Zollabwicklung verdeutlichte, welche Schritte nötig sind, um Waren sicher ein- und auszuführen, und wie zentral der Hafen dabei als Schnittstelle fungiert.
Der Ausflug bot somit nicht nur interessante Informationen, sondern auch ein lebendiges Erlebnis, das die Bedeutung des Stuttgarter Hafens für Handel, Wirtschaft und eine umweltfreundliche Zukunft greifbar machte.